Für viele digitale Produkte und Services sind netzwerkbasierte Anwendungen Plattform, die Benutzer und ihre Lieferanten vereint. Die Omnipräsenz einer Netzwerkinfrastruktur wird eine Voraussetzung für soziale und geschäftliche Integration in digitalen Zeiten sein, wobei das Netzwerk selbst eine zentrale Rolle bei der Bereitstellung von Diensten spielt. Transitdaten zwischen Anwendungen können ein wichtiger kontextueller Aspekt sein – nur das Netzwerk kann diese Art von Daten liefern. Letztendlich ziehe ich es vor, alle digitalisierten Geschäfte als netzwerkbasiertes Geschäft zu betrachten, da die Netzwerkarchitektur in Wirklichkeit die Grundregeln festlegt.

Es besteht kein Zweifel an der Zukunft unserer vernetzten Gesellschaft in Bezug auf neue Anwendungsbereiche. Die Nachfrage wird immens wachsen, da ein zunehmender Teil des täglichen Lebens ins Netz fließt. Eine Revolution innerhalb der Revolution wird durch die Integration einer Lawine von „Dingen“ entstehen, die mit ihren Benutzern über Netzwerkdienste interagieren und kommunizieren.

Technische Herausforderungen wachsen parallel zu dieser Entwicklung. Netzwerkelemente decken immer mehr Dimensionen der Funktionalität ab, und der Fortschritt von Netzwerken ist eine nie endende Herausforderung für Entwickler und Betreiber. Das Netzwerk selbst – das technische Ökosystem, das sich mit diesen Herausforderungen auseinandersetzt – ist so reichhaltig, dass es dazu neigt, den zugrunde liegenden ökonomischen Grund zu überschneiden.

Jede einzelne Technologie lebt von dem Geld, das die einzelnen Konsumenten für ihre Ergebnisse ausgeben. Im Gegenteil, es gibt eine Kluft beim Denken, die eine Lücke zwischen den Technologien und denen, die dafür bezahlen, schafft: Das Netzwerk wird technisch von Entwicklern und Netzwerkmanagern definiert, und diese agieren vor allem entsprechend technisch notwendiger Maßnahmen. Diese technischen Maßnahmen sind dem Benutzer nicht transparent (und sollen es auch gar nicht sein). Für Benutzer ergibt sich die Erfahrung der Qualität eines Netzwerks aus Tausenden von Interaktionen in verschiedenen Szenarien von Kontext und Nachfrage.

Um diese Lücke zu schließen, bedarf es einer bewussten Überbrückung von Qualitätskriterien, von „objektiven“ technischen Maßnahmen und „subjektiven“ persönlichen Bewertungen. So schwierig dies auch sein mag, es kann sich als lohnend erweisen, denn es ermöglicht eine neue Dimension der Innovation bei Produkten und Dienstleistungen. Wer diese Herausforderung annimmt, kann den wirtschaftlichen Erfolg der Endverbraucher, also der Geldquelle für die gesamte Branche, ernten.